WAS IST WICHTIG BEI PLANUNG UND BAU VON PARKRAUM?
FÜR PROJEKTENTWICKLER, TECHNISCHE LEITER UND EINKÄUFER IST DIE FRÜHZEITIGE ENTSCHEIDUNG ZU GUNSTEN EINES BEWIRTSCHAFTUNGSSYSTEMS ESSENTIELL.
%20(1)-2.jpg?width=627&height=417&name=DSC03056%20(1)%20(1)-2.jpg)
WIRTSCHAFTLICH STABILES FUNDAMENT
DIE ZUNEHMENDE RELEVANZ DES VOLLAUTOMATISCHEN PARKHAUSMANAGEMENTS
.jpg?width=600&height=400&name=DSC03897%20(1).jpg)
EFFIZIENTE CLOUD-SYSTEME FÜR PARKPLÄTZE UND PARKHÄUSER
Auch die moderne Speicherung sämtlicher Daten in der Cloud ist ein praktischer Ansatz für eine technische Parkhausplanung. So lässt sich die Pflege und Präsenz eigener Datenbanken ohne Schwierigkeiten auslagern - es muss keine ausfallgefährdete Hardware mehr im Parkhausbereich eingesetzt werden. Dank automatisierter Systeme lässt sich die maximale Umsatzabschöpfung mit innovativen Lösungen in der Parkraumbewirtschaftung verbinden, um den Mehrwert zu steigern.
Zudem ist ein Zugriff auf die im Parkraum erzeugten Daten von jedem Standort mit Netzanbindung problemlos möglich.
Die Cloud bietet sich daher nicht nur zur Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Daten an, sondern wird zur Grundlage der Überwachung, Steuerung und Verbesserung des gesamten Parkhaussystems.
VORAUSSCHAUENDE PLANUNGEN ALS ERFOLGSGRUNDLAGE
An den vielen innovativen Ansätzen im Parkhaussystem zeigt sich, dass eine vorherige Planung erfolgsentscheidend sein kann. Bereits vor der Ausarbeitung konkreter Entwürfe sollte daher das Parkhaussystem gewählt werden, um eine technische und systemische Grundlage für den gesamten Parkraum zu wählen. Mit DESIGNA lassen sich verschiedenste Module zu einem einheitlichen Parksystem gestalten, um die Software mit der automatisierten Hardware zu verknüpfen. Sobald die Wahl des neuen Parkhaussystems abgeschlossen ist, kommt es auf die Detailfragen an.
Umso früher eine Entscheidung bezüglich der neuen Parksysteme gefällt wird, desto eher lässt sich auch der Planungsprozess strukturierter angehen. Viele Planungen benötigen mehrere Jahre Vorlauf, um die erforderlichen Standortanalysen durchzuführen und verlässliche Werbepartner zu gewinnen. Hierbei sollte die Planungsgrundlage für das Parkhaus bzw. die Tiefgarage möglichst die Gegebenheiten des eigenen Standorts aufgreifen, um den Kunden eine einfache und effiziente Lösung zu bieten. Wer ein neues Parkhaus planen möchte, sollte sich daher auf kompetente Experten verlassen.
Hier nur einige relevante Aspekte für die Parkraumplanung:
- Sollen LPR-Kameras verwendet werden? Dies hat Einfluss auf Kurvengestaltung und Deckenhöhe.
- Ist ein verschachteltes Parkhaus ("Parkhaus im Parkhaus") vorgesehen, z.B. für VIPs oder Dauerparker?
- Wo stehen Kassen? Kassenstandorte sind wichtig für die Kabelführung und Materialeinsparung. Treppenhäuser und Liftlandings können Kassenstandorte sein, müssen aber entsprechendes Raumangebot mitbringen, gerade wenn sie gleichzeitig Wartebereich sind.
- Spurbreite / Inselbreite – Wenn diese nicht eine bestimmte Breite hat, muss Ein- und Ausfahrt über eine Spur erfolgen. Stichworte sind hier Gegenverkehrssteuerung und Staubildung je nach Frequentierung des Parkhauses.
- Türöffner – Wird das Parkhaus ab einer bestimmten Uhrzeit gesperrt für Kurzparken und nur für Dauerparker aktiv, dann muss man auch die Türen, Rolltore entsprechend vorsehen.
- Wegeführung für Fussgänger.
- Verkehrsleitsystem und sontige Beschilderung (Parkhaustransparent, Ampeln, Anzeigetafel etc.).
- Serverraum berücksichtigen, sofern man keine moderne Cloud-Lösung wünscht.
- Legen von Induktionsschleifen: Dies muss am besten in einer frühen Bauphase passieren, damit Schönheitsfehler und nachträgliche bauliche Änderungen (monetäre Aufwendungen) vermieden werden können.
- Oftmals gibt es auch Rampenheizungen. Rampenheizung und Induktionsschleifen stören und beeinflussen sich möglicherweise negativ. Ebenfalls muss Induktionsschleifen ca. 1m von Metallgegenständen (bspw. Siele, Tore etc.) entfernt platziert sein, damit diese die Schleifen nicht in ihrer Funktion beeinträchtigen.
- Leerrohrplanung ist oftmals nicht ausreichend.
- etc.
JETZT VON DER DESIGNA EXPERTISE PROFITIEREN
Um ein innovatives und praktisches Parkhaus zu bauen oder eine komfortable Tiefgarage zu entwerfen, sollten die Maße und Gegebenheiten möglichst genau stimmen. Mit DESIGNA lassen sich für jede Branche passgenaue Systeme nutzen, die bereits erfolgreich für das Parkmanagement an Flughäfen, in Shopping Centern und Krankenhäusern genutzt wird. Aus diesem Grund ist ein wirksames Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik entscheidend, um das Parken einfach und vor allem effizient zu gestalten. DESIGNA bietet dementsprechend passgenaue Branchensysteme.
Schon heute lässt sich mit DESIGNA das Parkhaus der Zukunft planen, um Rentabilität mit der Corporate Identity zu verbinden. Mit den praktischen Systemen setzen Sie nicht nur auf klassische mehrgeschossige Parkhäuser, sondern können zudem effiziente Tiefgaragen oder platzsparende Parkdecks bauen lassen. Mit einem Blick auf die lokalen Baubestimmungen lässt sich schnell ermitteln, welche Besonderheiten in der jeweiligen Region zu beachten sind. So ermöglicht DESIGNA eine reibungslose und kosteneffiziente Planung für ein überaus wirksames Parksystem.